Livezeit-Radiowettbewerb 2023

«Wenn wir wahren Frieden in der Welt erlangen wollen, müssen wir bei den Kindern anfangen» [1]

Unsere Gesellschaft ist vielfältig: Unterschiede zwischen Stadt und Land, beim Einkommen, bei der Bildung, bei der sexuellen Orientierung, bei Traditionen und Dialekten… Im Laufe der Zeit kamen Menschen hinzu, die andere Kulturen, Religionen oder Sprachen mitbrachten. Manche probierten neue Formen des Zusammenlebens aus. Das alles macht unser Zusammenleben immer bunter und vielfältiger.

Viele Menschen empfinden diese Entwicklung als Bereicherung, andere betrachten sie mit Besorgnis. Das Zusammenleben in einer Gesellschaft mit vielen Unterschieden fordert alle heraus. Die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi trägt zu einem friedlichen Zusammenleben bei, indem sie nachhaltige Bildung fördert und sich für inklusive und hochwertige Bildung für alle Kinder und Jugendlichen einsetzt. Denn friedliches Zusammenleben bedeutet, Unterschiede zu akzeptieren und die Fähigkeit zu haben, anderen zuzuhören, sie anzuerkennen, zu respektieren und zu schätzen sowie auf friedliche und einheitliche Weise zu leben.

Je vielfältiger unsere Gesellschaft wird, desto dringender ist es, dass wir lernen friedlich miteinander umzugehen. Darum ist es wichtig, dass die Kinder einen Rahmen bekommen, in dem das Thema friedliches Zusammenleben thematisiert werden kann. Mit der Livezeit von einem halben Tag Sendung bekommen sie die Möglichkeit dazu. Wir wollen das Bewusstsein für Frieden weiter schärfen und ins Zentrum einer Diskussion rücken. Mit diesem Sendetag können sie sich intensiv damit beschäftigen. Sie können tief in das Thema eintauchen und herausfinden, was es für sie bedeutet.

[1] Zitat von Mahatma Ghandi.

20210330_tpw_ps_freidorf_watt-31

Dieses Video wird von Youtube zur Verfügung gestellt. Wenn Sie das Video abspielen, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube.

Details zum Radiowettbewerb

Wer kann am Radiowettbewerb teilnehmen?

Alle Schulklassen der Schweiz aller Stufen, die noch nie an einem Radioprojekt der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi dabei waren.

Bis wann können sich Schulen anmelden?

Interessierte Schulklassen können sich bis zum 1. Juli 2023 via Anmeldeformular anmelden.

Wie wird man auf das Radioprojekt vorbereitet?

Zwischen August und Oktober 2023 findet in Absprache mit der Schule ein digitaler Kick-off-Event statt. Lehrkräfte erhalten nach erfolgreicher Auslosung Video-Tutorials und alle nötigen Informationen für die Durchführung. Nach deren Durchsicht trifft sich eine Pädagogin oder ein Pädagoge des Radioteams online mit der Lehrperson und der Klasse, um in einer Kick-off Lektion offene Fragen zu beantworten. Im Anschluss an das Kick-Off-Meeting bereitet die Lehrkraft die Radiosendung mit der Schulklasse vor.

Mit wie viel Aufwand muss ich als Lehrperson rechnen?

  • Digitaler Kick-off, Anleitung für die Zusammenarbeit und Anregung zum friedlichen Zusammenleben
  • Austausch über den Kick-off mit den Lehrpersonen und der Schulklasse via Microsoft Teams
  • Ca. 10 Schullektionen, um die Radiosendung im Unterricht vorzubereiten
  • Durchführungstag (ein Halbtag)
  • Ca. 1 Lektion, um sich in der Schulklasse über die gemachte Erfahrung auszutauschen

Wann wird die Sendung ausgestrahlt?

Zwischen dem 4. und 8. Dezember 2023 finden die Livesendungen in Absprache mit den Schulen statt. Jeden Tag werden maximal von 9 bis 11 Uhr und 14 bis 16 Uhr zwei Sendungen ausgestrahlt.

Was kostet das Radioprojekt?

Der digitale Kick-off-Event, die fachliche Betreuung in der Vorbereitung sowie der Radiotag sind kostenlos. Für die Schule entstehen keine Drittkosten.

Wie werden die Gewinnerinnen und Gewinner ausgewählt?

Wir möchten allen teilnehmenden Klassen/Schulen dieselben Chancen bieten und lassen das Losglück entscheiden. Die Gewinnerinnen und Gewinner der Radiohalbtage werden Anfang Juli bekannt gegeben.

Interessante Links zur Vorbereitung

Anmeldeformular

WEBFORM Anmeldung LiveZeit 2022 DE

 
1 Start 2 Complete

Ihre Kontaktperson

rs15204_kuster_samantha_gross
«Wir wollen das Bewusstsein für Frieden weiter schärfen und ins Zentrum einer Diskussion rücken. Mit der Livezeit können sich die Kinder intensiv mit dem Thema beschäftigen.»

Samantha Kuster
Pädagogin Radioprojekte

s.kuster@pestalozzi.ch