Projekt für St. Galler Kinder
07.09.2016 - 13:51 | Silvan ThalmannDer Kurs «ida on air» wurde speziell für St. Galler Schulklassen und Jugendgruppen konzipiert. Während zwei bis drei Tagen behandeln die Kinder zeitgemässe Themen wie Religion, Tradition und verschiedene Weltanschauungen. Das Angebot ist für die Teilnehmenden kostenlos.

Mit zahlreichen Projekten setzt der Kanton St. Gallen während der Interreligiösen Dialog- und Aktionswoche IDA jedes Jahr ein Zeichen für ein friedliches Zusammenleben. Dabei wird für ein tolerantes Miteinander statt Gegeneinander eingestanden.
Das Amt für Soziales des Kantons St. Gallen hat nun gemeinsam mit der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi den Kurs «ida on air» lanciert. Die Kursteilnehmer erleben weltanschauliche und religiöse Vielfalt. Das Angebot richtet sich an alle Schulen und Jugendorganisationen des Kantons St. Gallen und kann ganzjährlich gebucht werden.
Relevante Themen für Kinder
Während des Kurses «ida on air» entdecken die jungen Menschen ihren eigenen Zugang zu den Themen Religion, Tradition, Identität, Stereotypen und zu verschiedenen Weltanschauungen. Sie hinterfragen Werte, beschäftigen sich mit Vorurteilen und setzen sich kritisch mit sich selbst und ihrer Umwelt auseinander.
«Mit diesem Projekt machen die Schüler viele einzigartige Lernerfahrungen. Das Projekt ist fächerübergreifend und kann in Deutsch, Religion, Ethik und auch in Fremdsprachen bestens aufgegriffen werden.»
Benjamin Koeck – Sekundarlehrer
Radio in der Schule
Im zweiten Teil des Kurses bereiten die Teilnehmenden die Themen für eine Radiosendung auf. Im Anschluss gehen die Jugendlichen live auf Sendung. Die Ergebnisse der Recherchen, Umfragen und Diskussionen werden durch die Jugendlichen im mobilen Radiostudio einem breiten Publikum zugänglich gemacht.
Keine Kurskosten
Das Projekt «ida on air» wird vom Kompetenzzentrum Integration und Gleichstellung des Kantons St. Gallen finanziert. Die teilnehmenden Schulen und Jugendorganisationen müssen lediglich die Spesen von 210 Schweizer Franken übernehmen.
Anmeldung
Interessierte Schulklassen können sich bei Monika Bont, Verantwortliche Interkultureller Austausch Schweiz, anmelden.
Weiterführende Informationen
Ihre Kontaktperson

«Kinder und Jugendliche gehen dank den Erfahrungen, die sie im Kinderdorf gemacht haben, offen und toleranter miteinander um.»
Monika Bont
Leiterin Austauschprojekte Schweiz
Sie möchten mit Ihrer Schweizer Klasse oder Gruppe an einem Projekt teilnehmen?
+ 41 71 343 73 61
m.bont@pestalozzi.ch

«Im Austausch lernen Jugendliche Normen und Werte anderer Kulturen kennen.»
Susan Schellknecht
Leiterin Austauschprojekte International