
European Youth Forum Trogen 2018
Auch das EYFT 2018 war ein voller Erfolg: Insgesamt 144 Jugendliche sind mit vielversprechenden Aktionspläne nach Hause gegangen – lesen Sie hier nach, was sich die Schüler*innen in die Tat umgesetzt haben.
Während einer Woche trafen sich junge Menschen aus neun verschiedenen Ländern und diskutieren über die Zukunft Europas. Das nächste EYFT findet vom 29. Februar bis 7. März 2020 statt.
Das European Youth Forum im Kinderdorf Pestalozzi bietet jungen, engagierten Menschen eine Plattform sich mit Gleichaltrigen aus anderen Ländern über die Grundlagen einer friedlichen Welt auszutauschen. Dazu erhalten die Jugendlichen Workshops zu den Themen Demokratie, Identität, Diskriminierung, Geschlechterrollen, Integration und Grenzen. Am Ende der Woche erstellen die Vertreter der jungen Generation konkrete Handlungspläne, welche Veränderungen für ein friedvolles Miteinander in Europa und auf der ganzen Welt in Gang setzen sollen. Die sogenannten «action plans» werden drei Monate nach dem EYFT an uns zugestellt und hier veröffentlicht.
Am Ende des European Youth Forum Trogen 2019 waren die Jugendliche bereit, ihn ihren Ländern, Schulen und Nachbarschaften etwas zu ändern und das Erlernte umzusetzten. Bevor sie nach dem EYFT19 wieder nach Hause fuhren, haben sie sich verpflichtet, eine oder mehrere Aktionen zuhause durchzuführen. Hier finden Sie die Resultate dieser Action Plans.
Nach dem EYFT hat die Delegation aus Kroatien ihren Mitschülerinnen und Mitschüleren die Themen Identität, Medien und Grenzen nähergebracht. Im Bericht können Sie nachlesen, wie sie ihren Plan umgesetzt haben. Oder Sie schauen sich das Video an für eine visuellere Erfahrung.
Dieses Video wird von Youtube zur Verfügung gestellt. Wenn Sie das Video abspielen, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Mit dem Fokus Umwelt präsentierte die französische Delegation ihren Mitschülerinnen und Mitschülern ihren Beschluss. Sie gaben Tipps wie weniger Ressourcen verbraucht werden können und implementierten ein vegetarisches Menü in der Schulkantine. Ausserdem nahmen sie am internationalen Klimastreik teil. Im Bericht erfahren Sie mehr darüber.
Wieder zuhause präsentierte die Delegation aus Ungarn anderen interessierten Schülerinnen und Schülern, was sie am EYFT gelernt hatten. Mithilfe eines Radiospots motivierten sie ihre KlassenkameradInnen, nächstes Jahr ebenfalls am EYFT teilzunehmen.
Die lettische Delegation wollte ihre KlassenkameradInnen ermutigen, Beziehungen aufzubauen, Menschen mit anderen Weltansichten zu treffen und verschiedene Perspektiven einzunehmen. Dafür organisierten sie eine Debatte, vorgesehene persönliche Bereiche und einen Protest. Erfahren Sie im Report mehr über die Aktionen und klicken Sie sich durch die Bildergalerie.
Die polnische Delegation hat den Fokus ihres Action Plans auf die persönliche Identiät sowie die Identität ihrer Region gelegt. Ausserdem wollten sie Umweltprobleme anpacken. Der Report gibt einen Überblick über die Aktionen.
Die russische Delegation hat ihre Aktionen nach vier Themen aufgeteilt: Freiheit, Identität, Medien und Gedankengrenzen. Die Reports beschreiben, wie sie ihre Ideen umgesetzt haben.
Die Schweizer Delegation unterrichteten ihre KlassenkameradInnen in den Themen Komfortzonen und Utopia. Im Report zeigen sie auf, wie sie sich auf die Lektionen vorbereitet haben.
Die türkische Delegation hat ihren Mitschülerinnen und Mitschülern fünf Workshops zur Auswahl angeboten: Identität, Grenzen, Eurotopie, Medien sowie Umwelt und Freiheit. Jeder Workshop umfasste eigene Aktivitäten und Debattenthemen. Erfahren Sie alles über die Aktionen in den Action Plan Reporten.
Nach ihrer Rückkehr nach Hause hat die ukrainische Delegation ihren Klassenkameradinnen und -kameraden eine Auswahl an drei Workshops angeboten: Freiheit und Sicherheit, Identität und Ökologie sowie Einander kennenlernen. Ausserdem haben sie einen Fahrradparkplatz gebaut, für alle SchülerInnen, die mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Erfahren Sie in den Reporten mehr über die Aktionen.
Auch das EYFT 2018 war ein voller Erfolg: Insgesamt 144 Jugendliche sind mit vielversprechenden Aktionspläne nach Hause gegangen – lesen Sie hier nach, was sich die Schüler*innen in die Tat umgesetzt haben.
Nach dem ersten European Youth Forum Trogen sind die Jugendlichen motiviert und inspiriert in ihre Heimatländer zurückgekehrt. Erfahren Sie hier, was sie in dieser intensiven Woche erlebt haben.