Symposium 2020:Soft skills machen Schule
Überfachliche Kompetenzen – notwendiges Übel oder vielversprechende Chance?Am Samstag, 4. April 2020, findet zum vierten Mal das Symposium für Interessierte aus dem Bildungssektor im Kinderdorf Pestalozzi statt. Das Fachreferat von Rolf Gollob, eine Podiumsdiskussion mit VertreterInnen verschiedener Berufsgruppen sowie ein World-Café bringen Ihnen das Thema «überfachliche Kompetenzen» näher. Falls gewünscht können Sie auch bereits am Freitag anreisen und eine Nacht im Kinderdorf verbringen.Melden Sie sich jetzt an.
Lernen orientiert sich heute konsequent an Kompetenzen und will damit den Kindern und Jugendlichen helfen, die unmittelbare und lebenslange Anwendung des Gelernten im Vordergrund zu behalten. Im Lehrplan 21 erhalten überfachliche Kompetenzen eine zentrale Bedeutung für eine erfolgreiche Lebensbewältigung. Schulen sind mit dem konkreten Auftrag konfrontiert, SchülerInnen über den Fachunterricht hinaus in ihrer Eigenständigkeit, Selbstreflexion, Konfliktfähigkeit und im Umgang mit Vielfalt zu fördern. Welche Herausforderungen und welche Chancen bringt diese Neuerung mit?
Kinder und Jugendliche erlernen Soft Skills zu einem grossen Teil durch ihr familiäres und weiteres soziales Umfeld. Welche Aufgaben und Rollen fallen dann den Schulen und den ausserschulischen Akteuren zu? Welche überfachlichen Kompetenzen bringen SchülerInnen von Zuhause bereits mit, welche sollten in Schulen gefördert werden? Was sind Grundsätze und Voraussetzungen für die Förderung und Entwicklung überfachlicher Kompetenzen?
Mit diesen und weiteren Fragen setzen wir uns am 4. April 2020 im Rahmen unseres Symposium gemeinsam mit Ihnen auseinander. Wir tauschen Erfahrungen aus verschiedenen Perspektiven aus, diskutieren darüber, welches Wissen und Können wichtig ist und welche Bedeutung den Soft Skills zugesprochen werden kann.
Für wen ist das Symposium?
Das Symposium richtet sich an Lehrpersonen, Pädagoginnen und Pädagogen, Mitarbeitende der Jugendarbeit, Schulleitungen, Mitarbeitende der Bildungstämter, Schulsozialarbeitende, im schulpsychologischen Dienst tätige, Studierende sowie an alle Interessierten.

Programm vom Samstag, 4. April 2020
09.00 Kaffee und Gipfeli
09.15 Begrüssung und Einleitung, Isabelle M. Derungs, Leiterin Bildung & Evaluation, Stiftung Kinderdorf Pestalozzi
09.30 Keynote: Bedeutung überfachlicher Kompetenzen als Life Long Learning, Prof. Dr. Rolf Gollob, Pädagogische Hochschule Zürich
10.30 Pause
11.00 Podiumsdiskussion mit VertreterInnen des Departements Bildung und Kultur (AR), des Lehrerverbandes St. Gallen und des Elternrats von Trogen
12.30 Stehlunch
13.45 World-Café mit Leitfragen
15.15 Präsentation der Ergebnisse im Plenum
15.45 Abschluss mit anschliessendem Apéro
16.00 Fakultative Führung durch das Kinderdorf Pestalozzi
Referent

Prof. Dr. h.c. Rolf Gollob war Primarlehrer bevor er Kulturanthropologie an der Universität Zürich studierte. Nach ethnologischen Forschungen wurde er Dozent an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Seit 1996 ist er als Experte für allgemeine Unterrichtsmethodik, Menschenrechte und Demokratiebildung (häufig für den Europarat) in Ost-/Südosteuropa, Asien und Afrika unterwegs. In der von ihm gegründeten Abteilung IPE an der PH Zürich ist er heute als stellvertretender Leiter verantwortlich für die Akquise und Realisierung von Projekten im Bereich Democratic Citizenship und Human Rights Education. Seit 2008 ist Rolf Gollob der Schweizerische Nationalkoordinator für Demokratie- und Menschenrechtsbildung im Europarat. Seit 2019 ist er Stiftungsrat der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi.
Kosten
CHF 130.– pro teilnehmende Person
CHF 35.– für Studierende
Falls gewünscht: CHF 26.50 pro Nacht (Einzelzimmer mit Gemeinschaftsbad, inkl. Frühstück)
Anmeldung
Die Anmeldung an das Sympsium 2020 ist bis zum 5. März möglich. Wir freuen uns, Sie am 4. April 2020 bei uns im Kinderdorf Pestalozzi begrüssen zu dürfen.
Ihre Kontaktperson

«Bei Fragen zum Symposium stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.»
Isabelle Derungs
Projektleitung
bildung@pestalozzi.ch
+41 71 343 73 43
Adresse
Stiftung Kinderdorf PestalozziKinderdorfstrasse 20
9043 Trogen