Mehr Projekte im Kinderdorf Pestalozzi
17.02.2016 - 13:17 | Remo SchläpferTrogen – Die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi präsentiert im aktuellen Jahresbericht die Ergebnisse ihrer Arbeit. Das Ostschweizer Kinderhilfswerk setzte sich im Jahr 2014 in elf Ländern weltweit für die Grundbildung von Kindern ein. In der Schweiz fanden 78 interkulturelle Bildungsprojekte für Schweizer Schulklassen und Kinder aus Südosteuropa statt. Die solide Finanzierung der Stiftung ermöglicht einen schrittweisen Ausbau der bestehenden Projekte im Kinderdorf.

Die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi setzt sich seit bald 70 Jahren für eine grosse Vision ein: Kinder und Jugendliche haben überall Zugang zu einer qualitativ guten und ganzheitlichen Bildung und tragen über den Erwerb interkultureller Kompetenzen zu einer gerechteren und friedlicheren Welt bei. In diesem Sinne engagierte sich die Stiftung im vergangenen Jahr in der Schweiz und in elf Ländern weltweit mit insgesamt 135 Bildungsprojekten.
Neue Projekte im Kinderdorf
Im Jahr 2014 erreichte die Stiftung mit ihren Bildungsprojekten in der Schweiz über 2800 Kinder und Jugendliche. «Sie produzieren eigene Radiosendungen und besuchen Workshops zu den Themen Zivilcourage und Kinderrechte. Im Austausch zwischen Schweizer Schulklassen und Jugendlichen aus Südosteuropa wird das Verständnis für andere Kulturen gefördert. Damit werden Vorurteile abgebaut», erklärt Damian Zimmermann, Leiter Programme Schweiz. Durch die Lancierung neuer Projekte im Jahr 2015 und den Ausbau bestehender Angebote werden künftig noch mehr Kinder und Jugendliche erreicht.
Unterschiedliche Herausforderungen
Während sich in Ostafrika mehrere Kinder ein Schulbuch teilen müssen, sprechen Schüler in Südostasien oft eine andere Sprache als ihre Lehrperson. Die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi ist in den Ländern, in denen sie tätig ist, mit verschiedenen Herausforderungen zur Verbesserung der Bildung konfrontiert. In 32 Auslandprojekten werden Lehrkräfte ausgebildet, Schulunterlagen hergestellt und die Kinder in ihren Rechten gestärkt. Gemeinsames Ziel der Projekte ist es, den Zugang zu qualitativ gutem Schulunterricht zu ermöglichen.