
«Unsere Bildungsangebote richten sich an die heutige multikulturelle Gesellschaft der Schweiz.»
Damian Zimmermann
Leiter Programme Schweiz
Mitglied der Geschäftsleitung
Mit ihren Bildungsangeboten fördert die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi das soziale Miteinander und die interkulturelle Verständigung. Während der Projektwochen oder -tage lernen die Kinder und Jugendlichen in der interkulturellen Begegnung Vorurteile abzubauen, die Andersartigkeit der Mitmenschen zu respektieren und das Leben in einer Gemeinschaft zu schätzen.
Unter professioneller pädagogischer Anleitung arbeiten Kinder und Jugendliche in den Kursen an ihren Sozial- und Selbstkompetenzen und können ihre Potenziale entwickeln. Sie üben sich in interkultureller Kommunikation und werden sensibilisiert für die Themen Ausgrenzung und Diskriminierung. Eigene Vorurteile und Stereotypen werden durch positiv erlebte Erfahrungen ersetzt. So erfahren sie gesellschaftliche Vielfalt als Chance und Bereicherung.
Mit dem Schwerpunkt der Vermittlung interkultureller sowie sozialer Kompetenzen leisten die Projektwochen einen Beitrag zur sozialen Dimension von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie greifen ausserdem die in den Grundlagen des Lehrplan21 als wichtig erachteten Grundwerte und fächerübergreifende Kompetenzen auf.
Das Einüben von Kooperationsfähigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Bildungsangebote. Die Kinder und Jugendlichen lernen mit Gleichaltrigen aus unterschiedlichen Gruppen zusammenzuarbeiten und gemeinsame Aufgaben zu meistern. Als Teil einer Gemeinschaft übernehmen sie Verantwortung und üben sich darin, das Zusammenleben friedlich und respektvoll zu gestalten. Dabei bewältigen sie auch soziale und emotionale Herausforderungen.
Die Pädagoginnen und Pädagogen im Kinderdorf arbeiten mit einem menschen- und kinderrechtsbasierten Ansatz. Die Kinder und Jugendlichen erfahren wie wichtig die Menschrechte sind und dass sie eigene Rechte haben. Sie erleben sich so als Teil einer demokratischen Gesellschaft an der sie partizipieren können. In den Bildungsprojekten wird im Speziellen die Bedeutung der Kinderrechte genauer behandelt.
Während der Projektwochen lernen die Kinder und Jugendliche eigene Werte besser einzuschätzen, ihnen vertraute Regeln, Situationen sowie Handlungen aus einer anderen Perspektive zu betrachten und zu hinterfragen. Sie lernen andere kulturelle Identitäten und Normen besser kennen und beschäftigen sich mit diesen. Dadurch erhöhen sie ihre Bereitschaft sich gegen alltägliche Ungerechtigkeiten, Rassismus und Diskriminierung einzusetzen.
Während einer interkulturellen Austauschprojektwoche treffen die Kinder und Jugendlichen auf Gleichaltrige aus Südost- und Osteuropa. Die direkte Begegnung in der Gruppe steht im Zentrum. Inhaltlich stehen die interkulturelle Kommunikation sowie Diskriminierungsthemen, Kinderrechte und Konfliktbearbeitung im Fokus. Die Kurse werden in Englisch durchgeführt, was bei den Teilnehmenden die Sprachkompetenzen sowie das Interesse an fremden Kulturen zusätzlich fördert.
«Ich habe gelernt, dass man nicht auf Äusserlichkeiten achten soll. Es ist wichtig, respektvoll miteinander umzugehen.»
Dario, 11 – Schüler aus Sevelen
Austausch- oder Themenprojektwochen können mit dem Kinder und Jugendradio powerup-radio kombiniert werden, in der Form einzelner Radiotage im Radiostudio des Kinderdorfs oder in Radiofolgetage an Ihrer Schule. Kinder und Jugendliche können im Medium Radio selbst ihre Stimme erheben. Die Erlebnisse und Erfahrungen aus den Austausch- und Themenprojekten werden in Form von Radiobeiträgen und -reportagen verarbeitet, vertieft und reflektiert. Die Sendungen werden via Web, Kabel, Podcast sowie optional via UKW-Frequenz verbreitet. So entfaltet die Beschäftigung mit den Themen eine nachhaltige Wirkung.
«Die Klasse gestaltet ein Produkt von A – Z selber und erarbeitet wichtige Themen wie Rassismus oder Mobbing.»
Cornelia Uebersax – Sekundarlehrerin aus Kleindöttingen
Wir richten uns in der Durchführung der Kurse nach den folgenden methodischen Ansätzen, die in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erprobt sind:
«Unsere Bildungsangebote richten sich an die heutige multikulturelle Gesellschaft der Schweiz.»
Damian Zimmermann
Leiter Programme Schweiz
Mitglied der Geschäftsleitung
«Mein Team und ich geben den Kindern mit dem Radiosender eine Stimme.»
Florian Karrer
Leiter Kinder- und Jugendradio
Sie möchten mit Ihrer Klasse oder Gruppe an einem Radioprojekt teilnehmen?
Hier geht's zum Formular für Projektanfragen.
Ja, ich möchte für die dringendsten Projekte spenden.
Ja ich möchte für das Kinderdorf spenden.
Ja ich möchte für Ostafrika spenden.
Ja ich möchte für Südostasien spenden.
Ja ich möchte für Südosteuropa spenden.
Ja ich möchte für Zentralamerika spenden.
Ja ich möchte für Zentralamerika spenden.
Ja, ich möchte dem Freundeskreis beitreten.
Erzählen Sie Ihren Freunden vom Kinderdorf Pestalozzi.
Weitersagen