Kinder- und Jugendradio
Schulklassen gehen auf SendungDas Kinder- und Jugendradio powerup gibt Kindern und Jugendlichen eine Stimme und verschafft ihnen Gehör. Schulklassen verbringen einzelne Projekttage oder eine ganze Woche im Radiostudio im Kinderdorf oder der Radiobus macht vor Ort an der Schule Halt.
Erlerntes mit Radiosendung vertiefen
Die Kinder und Jugendlichen erarbeiten eigene Radiosendungen. Ausgrenzung, Kinderrechte und friedliches Zusammenleben sind genauso Thema wie der Umgang mit neuen Medien und die eigene Mediennutzung. Dabei lernen die Kinder und Jugendlichen, wie sie ihre Gedanken und ihr Wissen für ein Publikum aufbereiten können, um sie zu veröffentlichen.
Die Kinder und Jugendlichen lernen im Rahmen von selbst gestalteten Radiobeiträgen, das Erlernte zu reflektieren, zu verarbeiten und zu vertiefen.
Die Sendungen werden auf einer eigenen UKW/DAB-Frequenz sowie im Internet ausgestrahlt. So können auch das Quartier, die Schule, Eltern und Freunde am Projekt teilhaben und mithören.
Das Angebot der Radioprojekte kann auf verschiedene Weisen gebucht werden. Sie können mit Ihrer Schulkasse ins Kinderdorf nach Trogen kommen oder unser Radiobus macht in Ihrer Schule halt.
Das powerup_radio macht bereits seit 1999 Sendungen mit und für Kinder und ist seit 2006 mit dem Radiobus in der ganzen Schweiz unterwegs. 2013 erhielt das Projekt als «Sprachrohr von Kindern und Jugendlichen» den Förderpreis der SRG Ostschweiz.
Das Radiostudio im Kinderdorf

Zielgruppe Alle Schulstufen, Berufsfachschulen, Ausbildungsbetriebe und Jugendgruppen
Projektinhalte Mediennutzung, Kinder- und Menschenrechte, Umgang mit Konflikten, Zivilcourage, Diskriminierung und Interkulturelle Kommunikation
Pädagogischer Ansatz Partizipativ, handlungs-, erfahrungs- und erlebnisorientiert
Dauer 1 bis 5 Tage
Kosten Auf Anfrage
Der Radiobus an Ihrer Schule

Zielgruppe Alle Schulstufen, Berufsfachschulen und Ausbildungsbetriebe
Projektinhalte Mediennutzung, Kinder- und Menschenrechte, Umgang mit Konflikten und Zivilcourage
Pädagogischer Ansatz Partizipativ, handlungs-, erfahrungs- und erlebnisorientiert
Dauer 1 bis 5 Tage
Kosten Auf Anfrage
Erfahrungsberichte von Lehrpersonen
Eine Medien- und Radioprojektwoche im Rahmen eines Klassenlagers im Kinderdorf Pestalozzi: Kinder und Jugendliche werden gehört und erleben Medienkompetenz live und hautnah. Das sagen Lehrpersonen, die mit ihrer Klasse eine Radioprojektwoche im Kinderdorf in Trogen erlebt haben:






Sozial- und Selbstkompetenzen
- Interkulturelle Kompetenzen und Sensibilität für gesellschaftliche Vielfalt
- Stärkung des Selbstbewusstseins
- Eigenständiges Denken und Hinterfragen von Vorurteilen
- Bewusstsein für Kinderrechte

Stärkung der Gruppe
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit in der Gruppe
- Empathie, Offenheit und Respekt
- Umgang mit Konflikten und deren Lösung
- Reflexion des Verhältnisses von Ich, Du und Wir
- Bereitschaft für den Einsatz gegen alltägliche Ungerechtigkeiten, Rassismus und Diskriminierung

Umgang mit Medien
- Sensibilität im Umgang mit der eigenen Mediennutzung
- Vertiefung von Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Form von Medienbeiträgen
- Veröffentlichung von eigenen Beiträgen unter Einbezug von Regeln und Wertesystem im Radio
- Einschätzung von Wirkung eigener Medienbeiträge und deren Berücksichtigung in der Produktion

Pädagogischer Ansatz und Methodik
Wir richten uns in der Durchführung der Kurse nach den folgenden methodischen Ansätzen, die in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erprobt sind:
- Ganzheitlicher und partizipativer Bildungsansatz
- Prozess- und handlungsorientiertes Lernen
- Stärkung von selbstständigen Arbeitsweisen
- Empowerment
- Medienpädagogik
In unserer Arbeit orientieren wir uns unter anderem an den Zielen und Vorgaben des Lehrplan21 zu Themen wie Ethik, Kinderrechte, Diskriminierung, Toleranz, Religion und Gesellschaft.
Unterstützung durch éducation21
Schulklassen, die an einer Austausch- oder Themenprojektwoche der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi teilnehmen, werden durch die Stiftung éducation21 und die Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB unterstützt. Die Stiftung éducation21 unterstützt Projekte, die der Rassismusprävention dienen und die eine angemessene Vor- und Nachbereitung im Schulunterricht sicherstellen. Sie übernimmt 50 Prozent der Kurskosten. Die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi stellt diesen Unterstützungsantrag für Ihre Schule.
Hören Sie powerup live oder als Podcast
- eigene UKW-Frequenz
- Webradio / Livestream
- Livewebcam im Radiomobil und -studio
- Podcasts auf der Website

Radio powerup live
Die Webseite von Radio powerup bietet neben dem Liveradio Kindern und Jugendlichen zusätzlich eine Plattform, um ihre Beiträge zu publizieren und sich über das Radio zu informieren.
Zusätzliche Informationen und PDF's
Ihre Kontaktperson

«Mein Team und ich geben den Kindern mit dem Radiosender eine Stimme.»
Florian Karrer
Leiter Radioprojekte
Sie möchten mit Ihrer Klasse oder Gruppe an einem Radioprojekt teilnehmen?
Hier geht's zum Formular für Projektanfragen.
Pressemitteilungen zum Radio powerup



Mit Unterstützung von

«Die Radioprojekte sind praxisnahe Schultage, an denen Kinder kaum merken, wie viel sie lernen. Ohne Prüfung, ohne Noten, einfach weil es Spass macht.»
Regula Späni
Sportmoderatorin





