
«Bei «Let's Talk About Gender» behandeln Kinder und Jugendliche Themen, die wichtiger sind denn je. Verpassen Sie diese Chance nicht.»
Adrian Strazza
Pädagoge
Projektleiter Let's Talk About Gender
In unseren Radioprojekten zum Thema Gender setzen sich Mädchen* und Jungs* mit Geschlechterrollen und Gleichstellung auseinander und hinterfragen Vorurteile sowie Stereotype. «Let's Talk About Gender» sensibilisiert für Diversität sowie einen respektvollen Umgang miteinander und setzt sich gegen Sexismus und Diskriminierung ein. Das Projekt wird von der Abteilung Integration und Gleichstellung des Kantons St.Gallen finanziert und steht allen St.Galler Schulen zur Verfügung. Interessiert? Nehmen Sie gleich jetzt mit uns Kontakt auf.
Frauen* und Männer*, Homophobie und Transphobie, Identität und Werte, Gleichberechtigung und Diskriminierung, Stereotypen und Vielfalt: Themen, Gegensätze und Standpunkte, die aktueller nicht sein könnten. Mit «Let's Talk About Gender» bietet die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi gemeinsam mit dem Abteilung Integration und Gleichstellung des Kantons St.Gallen ein aktuelles, interessantes und frisches Angebot für Jugendliche zum Thema Gender. «Let's Talk About Gender» fördert das eigenständige Denken, wobei die Jugendlichen Sensibilität für gesellschaftliche Vielfalt und unterschiedliche Lebensmodelle entwickeln. Durch die Arbeit mit dem Medium Radio übernehmen sie zudem Verantwortung und teilen ihre Ansichten öffentlich.
«Miteinander reden statt übereinander» als Basis für ein friedliches Zusammenleben. «Let's Talk About Gender» bietet die Möglichkeit, ganz konkret nachzufragen, sich dabei selber besser kennenzulernen und den Themen des Miteinanders in unserer Gesellschaft nachzuspüren. Mit dem Radiobus wird die Öffentlichkeit einbezogen und ein Beitrag zu einem toleranten Zusammenleben geleistet.
Das Projekt regt die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität an; Begriffe wie Gender, Stereotype und Vorurteile werden für die Teilnehmenden in der eigenen Lebenswelt erkennbar. Durch Übungen und Diskussionen wird der Perspektivenwechsel gefordert.
Im Projekt werden überfachliche soziale Kompetenzen gefördert, insbesondere die Beziehungs-, Kooperations- und Konfliktfähigkeit. Der Umgang mit Vielfalt in puncto Geschlechtsidentitäten, sexuellen Orientierungen etc. wird in erlebnispädagogischen Übungen trainiert und reflektiert. Auch während der gemeinsamen Vorbereitung für die Radiosendung ist Teamwork und die Auseinandersetzung mit der Gruppe gefragt. Ziel von «Let's Talk About Gender» ist, die Teilnehmenden in ihrer toleranten und offenen Haltung gegenüber Vielfalt und «dem Anderen» zu bestärken.
In der Vorbereitung auf die Radiosendung werden auf spielerische Weise Lese-, Sprech- und Schreibkompetenzen geschult. Im Rahmen des Radioprojekts «Let's Talk About Gender» lernen die Jugendlichen Grundlagen des Radiomachens kennen. Gleichzeitig setzen sie sich intensiv mit dem Thema Gender auseinander.
Kurz gesagt: ein Radioprojekt zu den Themen Gender, Identität, Gleichstellung und Vielfalt.
«Let's Talk About Gender» ist für Schulklassen, Ethikklassen, Gruppen der ausserschulischen Jugendarbeit, Jugendverbände, Jugendorganisationen oder Kulturvereine im Kanton St.Gallen entwickelt worden und spricht Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren an.
Das Projekt kann in einzelnen Lektionen bzw. an einzelnen Tagen (wöchentlich, monatlich) oder an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen (Lager- oder Projektwoche) umgesetzt werden.
Es ist möglich, das Projekt in der Schule, in der Gemeinde oder am entsprechenden Lager- bzw. Projektort (auch im Kinderdorf Pestalozzi) durchzuführen.
«Let's Talk About Gender» wird von der Abteilung Integration und Gleichstellung des Kantons St.Gallen finanziert. Dadurch ist es möglich, dass die teilnehmenden Schulen und Organisationen lediglich die Spesen von CHF 210 pro Klasse und Tag übernehmen müssen.
Nach individueller Absprache (siehe Ablauf).
Sie möchten mit Ihrer Klasse oder Gruppe das Projekt «Let's Talk About Gender» durchführen? Melden Sie sich noch heute über unser Kontaktformular.
Möchten Sie mit Ihrer Klasse oder Jugendgruppe dem Thema Gender während eines Klassenlagers oder einer Projektwoche auf den Grund gehen? Oder Sie möchten das Thema lieber Woche für Woche in einer bestimmten Unterrichtseinheit respektive in einem Fach vertiefen? Kein Problem!
Das Projekt «Let's Talk About Gender» ist flexibel in der Umsetzung. Es kann sich über mehrere Wochen oder Monate erstrecken oder im Rahmen von aufeinanderfolgenden Tagen umgesetzt werden.
Melden Sie sich einfach bei uns und wir setzen die Kurselemente nach Ihren Wünschen zusammen. Folgende Elemente sind vorgesehen:
Das Projektteam der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi informiert die Begleitpersonen vor Ort in der Schule oder der Gemeinde.
Die Jugendlichen setzen sich unter Anleitung des Projektteams der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi mit dem Thema Gender auseinander.
Die Jugendlichen vertiefen die Inhalte des Kurstages, erarbeiten selbständig Sendungen und bereiten ihre Live-Beiträge vor. Dabei werden sie durch Begleitpersonen vor Ort oder durch das Projektteam der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi unterstützt.
Die Jugendlichen gehen mit ihren erarbeiteten Beiträgen auf Sendung, geleitet vom Projektteam der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi.
Wird das Projekt im Rahmen eines Lagers oder einer Projektwoche umgesetzt, verschmelzen Kurstag und Vertiefungsphase.
«Bei «Let's Talk About Gender» behandeln Kinder und Jugendliche Themen, die wichtiger sind denn je. Verpassen Sie diese Chance nicht.»
Adrian Strazza
Pädagoge
Projektleiter Let's Talk About Gender
Sie interessieren sich für unser Projekt «Let's Talk About Gender»? Das freut uns sehr! Sie können ganz einfach über das Formular mit uns in Kontakt treten oder Adrian Strazza (a.strazza@pestalozzi.ch, +41 71 343 74 10) direkt kontaktieren.