projekte_-_suedosteuropa_-_hauptseite_-_header_-_dorf

Südosteuropa

Gegen Diskriminierung – für Inklusion

Diskriminierung und Ausgrenzung gehören in Nordmazedonien, Moldawien und Serbien zum Alltag vieler Kinder. Davon betroffen sind neben ethnischer Minderheiten auch Kinder mit speziellen schulischen Bedürfnissen, wie Kinder aus Heimen und Kinder in prekären Situationen. Sie gehen nicht zur Schule oder verlassen diese vorzeitig. Die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi engagiert sich um diesen Kindern den Zugang zur Bildung und damit auch bessere Perspektiven im Leben zu sichern.

projekte_-_suedosteuropa_-_hauptseite_-_maedchen

In Südosteuropa leben viele verschiedene Ethnien mit jeweils eigenen Kulturen. Immer wieder kommt es zu Spannungen zwischen den Bevölkerungsgruppen, da es an gegenseitigem Verständnis mangelt. Die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi engagiert sich für mehr Dialog durch interkulturellen Austausch.

Akzeptanz durch interkulturelle Bildung

Bis jetzt besuchen albanische und mazedonische Kinder in Nordmazedonien vielerorts getrennte Schulen. Dies verunmöglicht es, einander besser kennen und schätzen zu lernen. Es überrascht deshalb nicht, dass ihnen später im Leben die Akzeptanz für andere Kulturen fehlt. Wie fördern schulische und ausserschulische Aktivitäten, bei denen sie Berührungsängste abbauen.

projekte_-_suedosteuropa_-_hauptseite_-_jungen

Ermächtigung und Partizipation

In unseren Projekten setzen sich die Kinder und Jugendlichen mit Interkulturalität auseinander: Sie hinterfragen Vorurteile, werden so für die Themen Diskriminierung und Rassismus sensibilisiert und tragen mit ihrer Akzeptanz für das Fremde zu einem friedlichen Zusammenleben bei.

Bildung für Kinder in prekären Situationen

Kinder, die körperlich, emotional oder sexuell missbraucht wurden, werden in moldawischen Schulen vielfach diskriminiert und stigmatisiert. Dies wirkt sich negativ auf ihre schulischen Leistungen aus, weshalb sie oft eine Klasse wiederholen müssen oder die Schule abbrechen. Mit der Unterstützung durch heilpädagogisch ausgebildete Lehrpersonen ermöglichen wir eine positive Entwicklung dieser Kinder und integrieren sie in das soziale Leben der Schule.

projekte_-_suedosteuropa_-_hauptseite_-_parallax_-_junge

Ihre Kontakt­person

mitarbeitende_nahapetyan_argine_01
«Wir bauen Brücken zwischen Kindern mit unter­schiedlichem kulturellen Hinter­grund.»

Argine Nahapetyan
Programmverantwortliche Südosteuropa

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unserem Engagement in Südosteuropa?
a.nahapetyan@pestalozzi.ch

News