
Wirkung dank Effizienz
Die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi steht mit ihrem Namen für den effizienten Einsatz der ihr anvertrauten Zuwendungen ein.
Rund 6000 Kinder und Jugendliche nehmen jährlich an den Projekten der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi in der Schweiz teil. Im Ausland sind es 220 000 Kinder, Lehrpersonen und Eltern, die von unseren Projekten profitieren. Woher kommt aber das Geld? Und wie wird es eingesetzt?
Die Projekte der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi werden mehr als 80 Prozent durch private Spenden finanziert. Den Rest unseres Finanzbedarfs decken Beiträge der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA).
Die Unterstützung durch private Spenden fällt nicht immer gleich hoch aus. Um die kontinuierliche Umsetzung unserer Projekte für Kinder und Jugendliche sicherzustellen, führt die Stiftung finanzielle Reserven. Diese Gelder werden nachhaltig und konservativ, also mit möglichst geringem Risiko, angelegt.
Die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi setzt alles daran, den administrativen Aufwand so gering als möglich zu halten, damit von Ihrer Spende so viel wie nur möglich dort ankommt, wo Unterstützung nötig ist: in den Projekten für Kinder und Jugendliche.
Wir sind darauf angewiesen, regelmässig neue Spenderinnen und Spender zu gewinnen und diese über unsere Projekte zu informieren. Im Kinderdorf Pestalozzi im appenzellischen Trogen begegnen sich jährlich rund 2000 Kinder. Dieser Begegnungsort mit seinen Häusern und der wunderschönen Umgebung muss unterhalten und gepflegt werden.
Dank unserer Bemühungen kommen 72 Prozent (2020) der uns anvertrauten Spenden direkt den Projekten zugute. Lediglich 28 Prozent sind für Mittelbeschaffung, Spendenbetreuung und Verwaltung nötig.
Die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi steht mit ihrem Namen für den effizienten Einsatz der ihr anvertrauten Zuwendungen ein.
Unsere Projekte für Kinder in der Schweiz und weltweit werden zu drei Vierteln von privaten Spendern finanziert.