Interkultureller Austausch
Verständnis durch BegegnungAussehen, Herkunft oder Sprache - in der Schule ist Vielfalt die Regel. Unterschiede können zu Konflikten und Ausgrenzung führen. Daher ist es wichtig, Respekt und Toleranz zu fördern, um ein friedliches Miteinander zu ermöglichen.
In unseren Austauschprojeten im Kinderdorf Pestalozzi setzen sich Schulklassen im direkten Austausch mit Gleichaltrigen aus dem Ausland mit ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten auseinander.
In erlebnispädagogischen Aktivitäten werden ausgrenzendes Verhalten thematisiert und eigene Werte kritisch hinterfragt. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten den Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen und erlernen Möglichkeiten zur gewaltfreien Konfliktlösung.
Die Erfahrungen im Austausch helfen jungen Menschen, sensibler und respektvoller miteinander umzugehen.
Interkultureller Austausch digital
In unserem neuen Austauschformat haben Schulklassen die Möglichkeit, trotz geschlossener Grenzen mit Jugendlichen aus dem Ausland einen interkulturellen Austausch zu erleben. Während mehrerer Tagen begleiten wir Sie und Ihre Klasse an Ihrer Schule oder bei uns im Kinderdorf in einem erlebnisorientierten Workshop rund um die Themenfächer Kinderrechts- und Demokratiebildung sowie interkulturelle Bildung und die damit verbundenen Sozialkompetenzen. Teil des Projekts ist ein digitaler Austausch mit einer Klasse aus dem Ausland, der auf Englisch stattfindet. Sie interessieren sich für dieses neue Format? Dann melden Sie sich bei uns über dieses Kontaktformular.

Dieses Video wird von Youtube zur Verfügung gestellt. Wenn Sie das Video abspielen, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube.

Projektort Im Kinderdorf Pestalozzi, Trogen AR
Zielgruppe Primar-, Sekundar-, Mittel- und Berufsfachschulen, sowie Ausbildungsbetriebe und Jugendgruppen
Projektinhalte Interkulturelle Kommunikation, Identität und Werte, Diskriminierung, Ausgrenzung, Zivilcourage, Kinder-/Menschenrechte, Kooperation und Umgang mit Konflikten
Pädagogischer Ansatz Partizipativ, handlungs-, erfahrungs- und erlebnisorientiert
Dauer 5 bis 15 Tage
Kosten Auf Anfrage
Kompetenzen im Austausch stärken

Selbstkompetenz
Das Projekt fördert das Finden und Bewusstwerden der eigenen Identität und Werte. Die Teilnehmenden erproben selbständig Herausforderungen anzunehmen und konstruktiv damit umzugehen. Sie können Standpunkte anderer wahrnehmen, aber auch eigene Werte vertreten und reflektieren.

Sozialkompetenz
Im Austausch werden überfachliche soziale Kompetenzen gefördert - insbesondere die Beziehungs-, Kooperations- und Konfliktfähigkeit. Der Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt: Vielfalt als Bereicherung verstehen, Menschen in ihren Gemeinsamkeiten und Differenzen wahrnehmen und wertschätzend miteinander umgehen.

Reflexionskompetenz
Die Teilnehmenden lernen, ihre Gefühle und Bedürfnisse bewusst wahrzunehmen, offen und der Situation angemessen zu formulieren. Reflexionsübungen befähigen sie, andere Perspektiven einzunehmen, die eigene Meinung aus der Distanz zu betrachten und zu überdenken.

Sprachkompetenz
Die Verständigungssprache im Austausch mit ausländischen Jugendlichen ist Englisch. Die Anwendung von Englisch im Alltag baut Sprachhemmungen ab und fördert das Interesse an der Fremdsprache als nützliches Kommunikationsmittel.
Pädagogischer Ansatz und Methodik
Wir richten uns in der Durchführung der Kurse nach den folgenden methodischen Ansätzen, die in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erprobt sind:
- Ganzheitlicher und partizipativer Bildungsansatz
- prozess- und handlungsorientiertes Lernen
- Lebendige Begegnung in gruppenorientierten Übungen
- Spielerische und erlebnispädagogische Elemente
- Reflexion sowie Multiplikation in medienpädagogischen Elementen
In unserer Arbeit orientieren wir uns unter anderem an den Zielen und Vorgaben des Lehrplan21 zu Themen wie Ethik, Kinderrechte, Diskriminierung, Toleranz, Religion und Gesellschaft.
Unterstützung durch éducation21
Schulklassen, die an einer Austausch- oder Themenprojektwoche der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi teilnehmen, werden durch die Stiftung éducation21 und die Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB unterstützt. Die Stiftung éducation21 unterstützt Projekte, die der Rassismusprävention dienen und die eine angemessene Vor- und Nachbereitung im Schulunterricht sicherstellen. Sie übernimmt 50 Prozent der Kurskosten. Die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi stellt diesen Unterstützungsantrag für Ihre Schule.«Viele Themen, die im Kinderdorf behandelt werden, bleiben im Alltag oft unreflektiert. Dabei ist es so wichtig über Werte, Kultur und Diskriminierung zu sprechen.»
Markus Sturm – Lehrer Gymnasium Leonhard
«Die Begegnung mit Menschen aus einer fremden Kultur hilft Vorurteile abzubauen und stärkt das Klassenklima.»
Juan Carlos Martinez – Oberstufenlehrer
«Als Lehrperson durfte ich erfahren, wie wichtig es zum Teil auch ist, sich zurückzuhalten. Die Eigenständigkeit der Kinder fördert ihre Sozialkompetenzen.»
Tobias Zbinden – Lehrer, Primarschule Wattwil
Zusätzliche Informationen und PDF's
Ihre Kontaktperson

«Unsere Bildungsangebote richten sich an die heutige multikulturelle Gesellschaft der Schweiz.»
Damian Zimmermann
Leiter Programme Schweiz
Mitglied der Geschäftsleitung

«Im Austausch lernen Jugendliche Normen und Werte anderer Kulturen kennen.»
Susan Schellknecht
Leiterin Austauschprojekte
Sie möchten mit Ihrer Klasse oder Gruppe an einem Austauschprojekt teilnehmen?
Hier geht's zum Formular für Projektanfragen.

«Wir ermutigen Jugendliche, Verantwortung zu übernehmen für sich und die Gesellschaft und zu Gestalter*innen der Welt zu werden - so wie sie sie sehen möchten.»
Pascal Haltiner
Projektleiter Austauschprojekte





