Meldung
Lesen
swissdidac kinderdorf pestalozzi
Projekte Schweiz

Am grössten Bildungstreffpunkt: Swissdidac 2025

Vom 19.-21. November 2025 ist die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi an der Swissdidac in Bern vertreten – dem wichtigsten Branchentreffpunkt der Schweiz für Lehrpersonen, Schulen und Bildungsinstitutionen.

Am Messestand der Stiftung dreht sich alles um partizipative Bildungsprojekte mit Kindern und Jugendlichen – in der Schweiz und weltweit. Ob Radioprojekt, interkulturelle Jugendbegegnung oder Workshop zu Demokratiebildung: Die Stiftung zeigt, wie junge Menschen zu aktiven Gestalter*innen ihrer Zukunft werden.

Einblick in Bildungsarbeit mit Wirkung: Besucher*innen erhalten vor Ort Einblicke in konkrete Projektformate, pädagogische Ansätze und Wirkungsziele. Ausserdem ist der Radiobus des powerup_radios vor Ort, der während drei Tagen live vor Ort sendet. Auch Lehrpersonen, die mit ihrer Klasse ein Projekt oder gleich ein Camp realisieren möchten, finden Informationen und direkte Ansprechpartner*innen am Stand. Nicht zuletzt kann das Übernachtungs-, Freizeit- und Seminarangebot des Kinderdorfs kennengelernt werden.

Fachreferat und Unterrichtsmaterialien am Tag der Kinderrechte
Planen Sie Ihren Besuch bereits jetzt ein, wir freuen uns, Sie vom 19.-21. November 2025 begrüssen zu dürfen. Am 20. November 2025, dem Tag der Kinderrechte, spricht Damian Zimmermann, Leiter Bildung der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi, auf der Swissdidac-Bühne zum Thema «Schule als Übungsplatz der Demokratie - Kompetenzen für eine nachhaltige Gesellschaft?»

Die Vermittlung der Kinderrechte ist ein zentraler Bestandteil der Bildungsprojekte unserer Arbeit. Mehr als Kinder und Jugendliche nehmen jährlich im Kinderdorf daran teil. An der Swissdidac 2025 sind neue Unterrichtsmaterialen erhältlich, die speziell für den Schulunterricht erstellt worden sind. Die didaktischen Materialien beziehen sich auf den Lehrplan21 und sind durch Arbeitsmaterial, passend für den Einsatz im Schulunterricht, ergänzt. 

Wir freuen uns auf den Dialog und den Austausch mit Fachpersonen aus dem Bildungsbereich – und darauf, gemeinsam Perspektiven für eine chancengerechte Bildung zu gestalten.

Gerne offerieren wir Ihnen einen Tageseintritt.

Kontakt

Anita Koller

Profil: Anina Koller
Ihre Ansprechperson

Bei Fragen zu unserer Arbeit dürfen Sie mich jederzeit kontaktieren.

Jetzt spenden