Projekte
Schweiz
Ansatz &
Themen
Qualität
Radioprogramm
Interkultureller
Austausch
«Beim Austausch habe ich gemerkt, dass alle Kinder ähnlich sind. Auch wenn wir in einem anderen Land und mit einer anderen Sprache aufgewachsen sind.»
Sie uns
Themenprojekte
«Viele Themen, die im Kinderdorf behandelt werden, bleiben im Alltag oft unreflektiert. Dabei ist es so wichtig über Themen wie Werte, Kultur und Diskriminierung zu sprechen.»
Weitere
Bildungsangebote
Im Radioprojekt «Let's Talk About Respect» gestalten Jugendliche ihre eigenen Radiosendungen rund um das Thema Respekt. Dabei setzen sie sich mit gesellschaftlicher Vielfalt und Chancengleichheit auseinander und reflektieren gemeinsam Vorurteile und diskriminierendes Verhalten. Auf spielerische Art und Weise sensibilisiert «Let's Talk About Respect» für einen respektvollen Umgang miteinander und setzt so ein Zeichen gegen Rassismus.
Das Projekt ist für Klassen und Jugendgruppen im Alter von 12 bis 18 Jahren aus dem Kanton St.Gallen entwickelt worden und wird von der Abteilung Integration und Gleichstellung des Kantons St.Gallen mitfinanziert. Interessiert?
In unseren Radioprojekten zum Thema Gender setzen sich Jugendliche mit Geschlechterrollen und Gleichstellung auseinander. Sie hinterfragen Vorurteile und Stereotypen. «Let's Talk About Gender» sensibilisiert die Teilnehmenden für Diversität. Es fördert einen respektvollen Umgang miteinander und setzt sich gegen Sexismus und Diskriminierung ein. Das Projekt wird von der Abteilung Integration und Gleichstellung des Kantons St. Gallen finanziert. Es steht allen St. Galler Schulen zur Verfügung. Sind Sie interessiert?
Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums des Verbandes Musikschulen Schweiz reist der power_up Radiobus der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi durch die ganze Schweiz – von Musikschule zu Musikschule. Wir senden live mit diversen Gruppen und Klassen zu unterschiedlichen Themen aus dem Lebensalltag der Kinder und Jugendlichen.
Frieden, Migration und Menschenrechte – Themen, welche in der heutigen Welt den Nerv der Zeit mehr denn je treffen. Vom 6. bis 19. Juli 2025 setzten sich Jugendliche aus der Schweiz mit Gleichaltrigen aus verschiedensten Ländern mit diesen Themen auseinander. Gemeinsam gestalteten sie als «Rebels for Peace» eine bessere Welt.
Wir feiern die Kinderrechte! Mit Kindern der 4. bis 6. Primarklasse denken wir darüber nach, wie Kinderrechte in der Schweiz noch besser umgesetzt werden können. Die Kinderkonferenz 2025 ist vom 26. bis 29. November geplant.
Demokratie bedeutet, zu entscheiden, teilzuhaben und mitzureden. Vom 1. bis 5. Dezember 2025 finden sich im Rahmen der JugendkonferenzSGAIAR zum dritten Mal Jugendliche zu einem Parlament zusammen. Sie erfahren, was es heisst, das Gemeinwesen mitzugestalten und Verantwortung für gemeinsame Entscheidungen zu übernehmen.
Ist Ihre Oberstufenklasse 2025 aus SG, AR oder AI auch dabei? Die Details zum Projekt finden Sie weiter unten.
Bienvenue à Trogen – ein etwas anderer Sprachaufenthalt. Ihre Schulklasse verbringt eine Woche im Kinderdorf mit einer Westschweizer Schulklasse. Au revoir Sprachbarrieren und salut Zusammengehörigkeit. Interessiert?
Gewinnen Sie eine lehrreiche Erfahrung: Erarbeiten Sie mit Ihrer Klasse einen Radiobeitrag zum Thema «friedliches Zusammenleben».
Interaktiv und kreativ für Frieden und Menschenrechte - im Rahmen des Projekts „Colours of Peace“ trafen sich Jugendliche und junge Erwachsene aus der Schweiz und aus verschiedenen Ländern des Nahen Ostens. In Workshops setzten sie sich mit Themen rund um das friedliche Zusammenleben auseinander. „Colours of Peace“ wird im Jahr 2025 nicht stattfinden.
Wie klingt es, wenn Jugendliche aus ganz Europa gemeinsam die Zukunft gestalten? Im Kinderdorf Pestalozzi in Trogen wird diese Vision zweimal jährlich Wirklichkeit: Am European Youth Forum Trogen (EYFT) treffen sich rund 130 junge Erwachsene im Alter von 16 bis 20 Jahren aus verschiedenen Ländern, um sich zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimakrise, Frieden, Medienverantwortung oder Demokratiebildung auszutauschen.
In der Woche vom 28. Februar bis 7. März 2026 treffen sich Jugendarbeitende aus Europa im Kinderdorf Pestalozzi und setzten sich mit dem Thema „Radikalisierung von Jugendlichen» auseinander. Neben dem Fachaustausch und Netzwerken unter Jugendarbeitenden setzten sich die Teilnehmenden mit dem Thema Radikalisierung auseinander, indem sie Fachinputs erhalten, Workshops besuchen und individuelle Lernaufträge bearbeiten. Zeitgleich findet das European Youth Forum (EYFT) statt, wobei über 100 engagierte Jugendliche aus Europa sich zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen auszutauschen. Die teilnehmenden Jugendarbeiter*innen haben die Möglichkeit, im EYFT mitzuwirken und spannende Inputs zu erhalten.
Gemeinschaftliches Lernen mit den Pestalozzi Schulcamps
Mit rund 20 Projekten pro Jahr sind die Pestalozzi Schulcamps ein fester Bestandteil unserer Bildungsprojekte. Rund 1'000 Primarschüler*innen besuchen während einer Woche verschiedene Workshops zu Themen aus Wissenschaft, Kunst und Kultur.
Mit praxisnahen und ganzheitlichen Ansätzen vermitteln die Pestalozzi Schulcamps den Kindern und Jugendlichen neue Bildungsimpulse – mit inspirierenden Ergebnissen. Die Projektwochen basieren auf fundierten Bildungsmethoden und fördern den kontinuierlichen Austausch zwischen verschiedenen Schulklassen.
- Wissenschaft: Von Naturwissenschaften über Robotik bis hin zu Klimaforschung: Junge Menschen experimentieren, programmieren und entdecken neueste Technologien.
- Kunst & Kultur: Ob klassische Musik oder moderne Tanzschritte, kreative Inhalte wecken neue Leidenschaften und Zugänge.
- Gesellschaft: In Workshops mit Fachleuten erforschen Kinder gesellschaftliche Fragen und lernen, was unsere Gesellschaft zusammenhält.
Begleitet von Fachpersonen und -persönlichkeiten erhalten die Teilnehmenden neue Einblicke. Dabei ist ein ganzheitlicher Lernansatz zentral: Während der Projektwochen wohnen die Lernenden in den Häusern des Kinderdorf Pestalozzi und verbinden ihre Erfahrungen mit praxisnahem Austausch.